Geografie und Verkehr: Melsdorf schmiegt sich direkt an den westlichen Rand Kiels an. Nachbargemeinden wie Ottendorf und Quarnbek im Norden sowie Achterwehr im Südwesten umgeben den Ort. Die Anbindung über die Bundesautobahn 210 sorgt für eine schnelle Erreichbarkeit. Zudem bieten weitere Straßen eine direkte Verbindung zu Kieler Stadtteilen wie Mettenhof und Russee. Aber nicht nur über die Straße ist Melsdorf gut vernetzt: Über die Buslinien 91 und 14/15 des VRK ist die Gemeinde an den Kieler Nahverkehr angebunden. Der Bahnhalt Melsdorf, an der Strecke Kiel-Hassee–Osterrönfeld, wurde im Januar 2015 erneut eröffnet und verspricht eine komfortable Anbindung per Bahn.
Geschichtliche Einblicke: Melsdorf, erstmals im 13. Jahrhundert als Miltigstorpe erwähnt, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Bis zum Jahr 1899 war es Teil des Guts Quarnbek und ist seitdem eine eigenständige Gemeinde.
Wirtschaftslandschaft: Obwohl die Wohnnutzung im Gemeindegebiet dominiert, gibt es hier auch verschiedene Gewerbegebiete. Stolze 42 Betriebe sind auf der Webseite der Gemeinde gelistet. Ein besonderes Highlight: Die Handelskette Rossmann betreibt eines ihrer Lager direkt in Melsdorf.
Kulturelle und sportliche Angebote: Die kulturellen Interessen der Bewohner werden durch die seit 1984 aktive Amateurtheatergruppe „De Melsdörper“ bedient, die niederdeutsche Werke auf die Bühne bringt. Sportbegeisterte können sich beim TSV Melsdorf von 1928 e. V. anmelden, der eine breite Palette an Sportaktivitäten bereithält.
Bildung in Melsdorf: Die Gemeinde legt Wert auf Bildung und Erziehung. Dies spiegelt sich in den Einrichtungen wie der betreuten Grundschule, einer weiteren Grundschule, einem Kindergarten und einer Volkshochschule wider.
Zusammenfassend ist Melsdorf ein Ort, der Tradition und Moderne, Kultur und Wirtschaft, Bildung und Freizeit harmonisch miteinander verbindet und so einen hohen Lebensstandard für seine Bewohner sicherstellt.