Geografisch günstig gelegen, ist Felde nur 12 km westlich von Kiel entfernt und direkt an der Bundesautobahn 210 positioniert, welche seit 1989 die Bundesstraße 202 ersetzt. Der Bahnhof Felde-Brandsbek, heute als Haltepunkt Felde bekannt, bietet seit 2015 durch den halbstündigen Nahverkehrszugverkehr regelmäßige Zugkreuzungen. Historisch gesehen, hatte dieser Bahnhof von etwa 1935 bis 1945 auch einen Gleisanschluss zum Marinetanklager am Flemhuder See.
Die Landschaft ist von der Schönheit des Felder Sees geprägt, während das umliegende Gebiet des Westensees durch seine Moore charakterisiert wird. So findet man im Gemeindegebiet das Hasenmoor und das Felder Moor, aber auch Quellsümpfe der Eider.
Historisch betrachtet wurde Felde erstmals 1547 erwähnt, wobei das Dorf zu jener Zeit vom Gut Bossee zum Gut Klein Nordsee wechselte. Das Gut Klein Nordsee spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte Feldes. Es wurde bereits 1300 im Kieler Stadtbuch notiert und hatte über die Jahrhunderte verschiedene namhafte Besitzer, darunter das Geschlecht der Swawe und später die Familie Ahlefeldt. Das heute existierende Herrenhaus des Guts stammt aus dem Jahr 1701, wobei der Keller sogar bis zu einer Wasserburg aus dem Jahr 1500 zurückverfolgt werden kann.
Sehenswürdigkeiten sind in Felde zahlreich. Neben dem Herrenhaus Klein Nordsee, das heute unter Denkmalschutz steht, gibt es eine Liste weiterer Kulturdenkmale in der Gemeinde.
Wirtschaftlich bietet Felde ein pulsierendes Umfeld. Es beherbergt eine Fülle von Gewerbebetrieben, und in Klein-Nordsee wurde ein von der EU finanziertes Gewerbegebiet eingerichtet. Zudem gibt es am Westensee großzügige Wochenendhausgebiete, die zur Entspannung und Erholung einladen.
Kurzum, Felde ist nicht nur historisch und kulturell reich, sondern auch ein Ort, der durch seine landschaftliche Schönheit und wirtschaftliche Vitalität überzeugt. Es ist ein idealer Ort zum Wohnen, Arbeiten und Entspannen im Herzen Schleswig-Holsteins.