Geografische Besonderheiten Das Gemeindegebiet von Ottendorf zeichnet sich durch seine Lage im nordwestlichen Teil des Ostholsteinischen Hügel- und Seenlands aus. Es schmiegt sich westlich an die Landeshauptstadt Kiel und wird vom malerischen Bachlauf der Kronshagen-Ottendorfer-Au durchzogen.
Siedlungsstruktur Neben der zentralen Dorflage von Ottendorf prägen weitere Wohnplätze wie Bornbrook I, Rögen und Waterblöcken das Bild der Gemeinde.
Ein Blick in die Geschichte Ottendorf, dessen Name „Dorf des Otto“ bedeutet, wurde erstmals im Jahr 1270 in Urkunden erwähnt. Ein interessantes historisches Detail ist die Bahnstrecke Kiel–Flensburg, die von 1881 bis 1894 über die Ottendorfer Feldmark zur Drehbrücke am Eider-Kanal verlief, bevor sie durch die Levensauer Hochbrücke ersetzt wurde.
Wirtschaft und Verkehr Obwohl Ottendorf bis in die 1960er Jahre hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt war, hat sich das Bild gewandelt. Heute ist die Gemeinde Heimat für viele Pendler, die ihre Arbeitsstätte in Kiel haben. Die gute Verkehrsanbindung durch die Buslinie 765 im Verkehrsverbund Region Kiel sorgt dabei für eine komfortable und direkte Verbindung in die Kieler Innenstadt.
Insgesamt präsentiert sich Ottendorf als lebenswerte Gemeinde, die Tradition und Moderne geschickt miteinander verbindet. Ein Ort, an dem sich Geschichte, Kultur und Natur harmonisch vereinen.